· 

Die Zuger Bevölkerung profitiert

In Medienartikeln über Zug ist das „Zug-Bashing“ omnipräsent. Mein Heimatkanton Zug wird oft als Ort bestehend aus Konzernen, Expats und Briefkastenfirmen dargestellt. Bewusst wird dabei nicht erwähnt, inwiefern das Sozialsystem gerade wegen der guten finanziellen Lage in Zug ausgezeichnet ist, besonders für Familien, tiefe Einkommen und den Mittelstand. Dies ist ein zentraler Aspekt der Zuger Steuerpolitik.

Beispielsweise bezahlt eine Person mit einem Bruttolohn von 5'000 Franken in der Stadt Zug jährlich 1'451 Franken Gemeinde- und Kantonssteuer, was 2.4% des Bruttoeinkommens entspricht. In Zürich wäre der Betrag 4'322 Franken (7.2%) und in Bern gar 7'453 Franken (12.4%). Dabei sind die individuellen Steuerabzüge noch nicht berücksichtigt, welche im Kanton Zug deutlich über die Abzüge des Bundes hinausgehen. Beispielsweise verringert der Mieterabzug die Steuerlast von Mietern, welcher im Kanton Zürich nicht existiert.

Der Kanton Zug nutzt seine gute finanzielle Lage zur Unterstützung der Gesundheitskosten. 2024 wurden die steigenden Prämien vollständig durch eine Erhöhung der Prämienverbilligung ausgeglichen, wovon jährlich über 30’000 Zugerinnen und Zuger profitieren. Die Krankenkassenkosten der Zuger Haushalte sind somit schweizweit am tiefsten.

Jill Nussbaumer, Kantonsrätin und Vizepräsidentin FDP. Die Liberalen Kanton Zug
Jill Nussbaumer, Kantonsrätin und Vizepräsidentin FDP. Die Liberalen Kanton Zug

Familien und Personen mit tiefen Einkommen profitieren zudem von Abzügen wie dem Kinderbetreuungsabzug, der auch Eigenbetreuung steuerlich berücksichtigt und für mehr Flexibilität sorgt. Eine wichtige Reform ist die Abschaffung der Heiratsstrafe, wodurch Ehepaare nicht mehr benachteiligt werden. Die Einführung der Individualbesteuerung ist für mich und die FDP ein wichtiges Anliegen, welches wir bereits seit langem vorantreiben. Auch mit einer eigenen Volksinitiative. Zug unterstützt ausserdem die berufliche und soziale Teilhabe durch Stipendien, Ausbildungsdarlehen und Wohnbeihilfen, die den Zugang zu bezahlbarem Wohnraum ermöglichen.

Dank dieser gut durchdachten politischen Massnahmen und einer starken Beteiligung der Bevölkerung bleibt Zug nicht nur wirtschaftlich stabil, sondern sorgt auch quer durch alle Gesellschaftsschichten für eine hohe Lebensqualität, unabhängig von der individuellen Lebensbiografie. Langfristig profitieren alle von der liberalen Zuger Steuerpolitik.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0